Die hervorragenden Leistungen des Goethe-Gymnasiums: 12 Projekte davon 9 mit Prämierungen und den Betreuerpreis!

Jufo23

„Mach Ideen groß!” unter diesem Motto fand am 2. und 3. März 2023 die 58. Wettbewerbsrunde Jugend forscht in Regensburg statt.  Die jungen MINT-Talente präsentierten dort fast 50 Forschungsprojekte. Wie in den Vorjahren gehören auch unsere Schülerinnen und Schüler zu den erfolgreichen Teilnehmern:

Regionalsieg – 1. Preis Arbeitswelt: Julia Durst-Bäumner für ihr Projekt „Autonome, nachhaltige Wasseraufbereitungsanlage mit Qualitätskontrollsystem“

Regionalsieg – 1. Preis Technik: Luis Kellermann für sein Projekt „IOT-Notifier“

2. Preis Physik: Miriam Köstler für ihr Projekt „Die perfekte Spule für ein Hitzedraht-Anemometer“

2. Preis Mathematik/Informatik: Thomas Winbeck für sein Projekt „Schach-KI mit automatisiertem Schachbrett“

2. Preis Technik: Maximilian Scherr für sein Projekt „ Automatisierte Sprinkleranlage“

3. Preis Physik: Samuel Hauer für sein Projekt „Vergleich verschiedener Antennen für den Empfang von Satellitensignalen mittels SDR“

3. Preis Mathematik/Informatik: Prem Das für sein Projekt „Automatisierte Scheinwerfersteuerung zur Personenverfolgung

3. Preis Biologie: Katharina Gubler für ihr Projekt „Bohnenkeimung im elektrischen Feld

Sonderpreis Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung: Nicolai Saller für die „Untersuchung von Strahlung mit einer selbst gebauten Diffusionsnebelkammer

Außerdem ging der diesjährige Preis für engagierte Talentförderer an Frau Valentina Orschlet.

Am Freitag den 18 November 2022 ist unsere Schulschachgruppe nach Parsberg aufgebrochen.

In voller Erwartung und Spannung bei der - erstmalig seit zwei Jahren Pause - stattfindenden oberpfälzer Schulschachmeisterschaft 2022 gegen die besten Spieler aller oberpfälzer Schulen anzutreten.

Insgesamt nahmen am größten Turnier der Oberpfalz mehr als 300 Schüler in 76 Mannschaften teil.
Zudem erschien auch der bayerische Finanzminister Füracker und Schach-Großmeister Michail Prusikin.
Letzterer schüttelte den Gewinnern bei der Preisverleihung die Hand.

Es war meist ein harter Kampf am Schachbrett der den Schülern alles abverlangte.

Am Ende eines langen Tages haben unsere Mannschaften zwei Pokale errungen:

U13: 3. Platz

U15: 2. Platz (hier unterlagen wir nur dem WGG Neumarkt, haben also alle Regensburger Schulen hinter uns gelassen!)

U18: 9. Platz

 

Eine klasse Leistung aller Spieler und ein hervorragender Erfolg für unsere Schule.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, deren Erziehungsberechtigte und die Organisatoren des Turniers.

VG Schmidbauer

 

 

                                       Schüleraustausch mit der Schule Saint Benoît in Belgien (30.09.22-07.10.22)

               WhatsApp Image 2022 11 12 at 10.57.38 1

 

Nach mehr als zwei Jahren Pandemie war endlich wieder eine besondere Erfahrung möglich, die durch keine Unterrichtsstunde der Welt zu ersetzen ist: wir brachen nach Belgien auf, um eine ganze Woche in das Leben einer uns zunächst noch fremden Familie einzutauchen, neue Freundschaften zu knüpfen und unsere französischen Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Nachdem wir bereits im letzten Schuljahr einen échange virtuel durchgeführt hatten, wo sich unsere Schüler*innen in Videokonferenzen mit ihren zukünftigen Austauschpartner*innen kennenlernen konnten, war es Ende September schließlich soweit: gegen 8 Uhr hieß es an der Bushaltestelle vor der Pizzeria La Gondola Abschied zu nehmen und mit dem (teils noch in allerletzter Sekunde geholten) Gastgeschenk in den Bus zu steigen. Bei schönstem Sonnenschein konnten wir die circa acht Stunden lange Fahrt genießen: neben Kartenspiel, Musikhören und lustigen Gesprächen wiederholten wir noch schnell die wichtigsten französischen Wörter, um auch sprachlich gut vorbereitet durch den ersten Abend zu kommen.  Als wir schließlich gegen 17 Uhr in Habay-La-Neuve, einer kleinen belgischen Gemeinde im Südosten Belgiens, ankamen und auf die Straße vor der Schule einbogen, stieg die Aufregung bei manchen Schüler*innen fast ins Unermessliche. Die Nervosität legte sich aber recht schnell, als wir feststellten, dass unsere belgischen correspondants uns zwar nicht weniger aufgeregt, aber sehr herzlich empfingen. Nach einem Willkommensbuffet in der Schule Saint Benoît begann dann das Abenteuer: « Allez, on y va? » und unsere Schüler*innen begaben sich mit ihren neuen Bekanntschaften auf den Weg in ihr neues Zuhause. Ein ganzes Wochenende waren sie nun dort auf sich gestellt.

Groß war unsere Freude dann am Montag, als wir alle unsere Schüler*innen wohlauf und mehr oder weniger ausgeschlafen zurück in der Schule antrafen. Auf dem Programm standen dort eine Rallye durch das Schulgebäude, der Besuch von Unterrichtsstunden und das Mittagessen in der Mensa.

                          WhatsApp Image 2022 11 12 at 10.57.40 1

Auch in den darauffolgenden Tagen war einiges geboten: neben einem Ausflug in die beeindruckende Hauptstadt Belgiens (siehe Fotos vor dem Atomium und im Zentrum Brüssels, dem Grand-Place) fuhren wir auch zusammen in das Nachbarland Luxemburg. Dort besichtigten wir die Hochöfen des ehemaligen Industriegebiets Belval in der Stadt Esch-sur-Alzette, wo die junge Universität Luxemburg und zahlreiche Forschungsinstitute untergebracht sind, und spazierten durch die schönen Gassen der luxemburgischen Hauptstadt.

                               WhatsApp_Image_2022-11-12_at_10.57.41.jpeg                     

 

WhatsApp Image 2022 11 12 at 10.57.41 1      WhatsApp_Image_2022-11-12_at_10.57.42.jpg         WhatsApp Image 2022 11 12 at 10.57.51

               WhatsApp_Image_2022-11-12_at_10.57.36.jpg                    WhatsApp Image 2022 11 12 at 10.57.39

Als wir uns nach einer ganzen Woche auf den Heimweg machten, nahmen wir Abschied von unseren neuen Freunden. Für uns Lehrerinnen war es besonders schön zu sehen, wie natürlich unsere Schüler*innen mit einer ihnen ursprünglich fremden Sprache kommunizierten und mit den Belgiern scherzten und lachten. Auch wenn viele Schüler*innen auch traurig darüber waren, dass der Austausch nun endete, wussten alle: « Ce n’est qu’un au revoir », denn der Termin für den Gegenbesuch steht bereits fest: im kommenden April werden wir unsere correspondants in Empfang nehmen und an die Erlebnisse anknüpfen.

Ein kleines Zwischenfazit von Seiten unserer Schüler*innen sei aber schon jetzt zu lesen: In einer Umfrage auf dem Heimweg äußerten sich unsere Teilnehmer*innen am Austausch wie folgt zu den Fragen: « Qu’est-ce qui vous a plu ? Qu’est-ce qui vous a surpris ? »

  

Qu’est-ce qui  vous a plu?

(Was hat euch gefallen? Was war schön?)

Qu’est-ce qui vous a surpris?

(Was hat euch überrascht?)

·         La journée à Luxembourg

·         Le voyage dans le bus

·         On a trouvé de nouveaux amis.

·         Les filles sont très belles.

·         La journée à Bruxelles

·         Le match de foot

·         Faire connaissance du petit frère de mon corres

·         Le lapin de mon corres

·         Les rallyes

·         Les paysages

·          La famille était gentille.

·         Les gens sont sympas.

·        On pouvait se promener à Bruxelles et à Luxembourg sans prof.

·         Il y a beaucoup de frites.

·         J’ai eu une chambre pour moi.

·         Toute la famille a parlé français.

·         Il y a beaucoup de gaufres.

·         Il y a beaucoup de chocolat.

          Ils ont un roi.

           Il n’y a pas d’eau gazeuse.

           Toutes les filles sont belles.

           Ils portent les chaussures dans la maison.

           On fait la bise avec chaque personne de la famille.

           Les gens sont très gentils.

           Le trajet entre l’école et la maison de mon corres dure 50 minutes (en bus).

           Ils ont des grandes maisons.

 

WhatsApp Image 2022 11 12 at 11.06.30 Kopie               WhatsApp_Image_2022-11-12_at_10.57.37.jpg

 

Begleitende Lehrkräfte: Theresa Frischholz und Susanne Seitz

Belgische Lehrkraft: Mme Sénépart

Artikel: Theresa Frischholz

 

 INFORMLOGO

Die Inform-Ausgabe 83 ist fertig. Viel Spaß beim Lesen!

INFORM 83

 

 

Vom 19. bis zum 24 September 2022 fand in Regensburg das große Wissenschaftsfestival "Highlights der Physik" statt.Highlights 1

Als MINT-EC-Schule und auch als Kooperationspartner der Veranstalter war es für unsere Schule eine Ehrensache, Beiträge zum Programm beizusteuern. So boten unter dem Motto "von Schüler:innen für Schüler:innen" an vier Vormittagen der Woche zwei Gruppen unserer Schule Veranstaltungen an, die auf breites Interesse stießen und sehr positive Rückmeldungen bekamen.

Im Workshop "Licht, Farbe, Elektrizität, Magnetismus und Mechanik" unseres Science Clubs, betreut von Frau Orschlet und Herrn Vater, konnten Schüler:innen der Klassen 5 bis 7 an Stationen ein ganzes Spektrum physikalischer Phänomene kennenlernen, von einem ersten, eher noch bastelnden Zugang zu den Naturwissenschaften bis hin zu anspruchsvollen Themen unter Einbezug von quantitativen Methoden.

Highlights 3Unser P-Seminar "Physics for Kids", betreut von Frau Eberl und unterstützt durch Frau Brandl, lud mit seinem Workshop "Coole Experimente für Kids" kleine Forscher:innen aus den Grundschulen ein, um mit ihnen zu den Themen Stromkreis, Magnetismus, Kräfte und Energieerhaltung zu experimentieren. Durch die Experimente wurde den Kindern die Physik, die dahintersteckt, zum Begreifen nahegebracht. Dabei konnten sie erfahren, dass unser Alltag voller physikalischer Erscheinungen ist.

Highlights 2

Wir danken, insbesondere auch im Namen der Besucher:innen, unseren Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften für Ihr Engagement und ihre Begeisterung für die Physik!

 

Mehr Informationen über "Coole Experimente für Kids"