Projekttag zur politischen Bildung (10f)

seite1

seite2

 

Info als pdf

Zum Besuch der Klasse 8bd des Goethe-Gymnasiums im Laden „Radis und Bona“

im Fach Katholische Religionslehre (November 2022)

Schöpfung bewahren: bio, regional und fair einkaufen

Lisa Hansen, Klasse 8b

Die Arbeit von Radis und Bona auf dem Hintergrund des biblischen Verwaltungsauftrags  an die Menschen:

Die Ladengenossenschaft ermöglicht Regensburgern beim Lebensmitteleinkauf besser mit der Schöpfung umzugehen alles beim Einkaufen im typischen Discountern. Das betrifft den Umgang mit Erde, Wasser und Luft, Pflanzen und Tieren sowie mit heute und erst zukünftig lebenden Mitmenschen.Besuch Radis und Bona K8 klein

Dies gelingt durch Einhaltung der Prinzipien „Regional“, „Bio“ und „fair“.

Bei Radis und Bona funktioniert das so:

In ihrem Laden in der Rilkestraße arbeiten die Genossen ehrenamtlich, bekommen also kein Geld. Dazu gibt es noch 2 Minijobs, diese Leute werden bezahlt. Sie führen den Laden zusammen und kaufen soweit es möglich ist regionale, aber immer biologische und faire Produkte von dem eingenommenen Geld. Viele Bauern verkaufen Ihnen ihre Ware, deshalb gibt es dort reichlich Obst und Gemüse und alle Produkte, bei denen es möglich ist, sind unverpackt. Außerdem gibt es Rabatt auf bereits abgelaufene Lebensmittel, die noch „gut“ sind. Sie können auch bei überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum oft noch verzehrbar sein. Viele Menschen wissen das nicht und schmeißen diese einfach weg.

Aber wie schon gesagt gelten bestimmte Prinzipien, wodurch die Preise meist höher sind als beim Discounter.

Nun zu diesen Worten „bio“,  „regional“ und „fair“:

Bio heißt, lass die Tiere, das Obst und Gemüse und das Getreide nicht mit Antibiotika, Spritzmittel oder Dünger „zugeballert“ werden und keine Massentierhaltung betrieben wird. Regional bedeutet, dass die Produkte nicht von weit entfernten Orten sind und deshalb auch kurze Transportwege haben. Fair steht für die faire Bezahlung und Behandlung der Arbeiter, die sich um die Produktion dieser Konsumgüter kümmern: in Deutschland und weltweit.

Doch was ist daran so toll und warum wurde der Laden gegründet?

Der Einkauf bei Radis und Bona trägt zum Klimaschutz und damit zur Bewahrung der Schöpfung bei, da die Lebensmittel nicht erst über die halbe Welt gefahren, geflogen oder Geschäft werden müssen, was sehr viel CO2 ausstößt. Außerdem wird viel mehr Arbeit von Menschen übernommen.

Der Laden wurde 2022 gegründet, weil die Leute jahrelang kaum Fortschritte sahen, was ein klimagerechtes Lebensmittelangebot in Regensburg angeht, und das schließlich selbst in die Hand nahmen, um ihren Teil zum Schutz des Klimas beizutragen.

Besuch Radis und Bona Q12

Doppelte Weihnachtsfreude

 

Musiker des Goethe-Gymnasiums spielen zwei Mal vor vollem Haus

 

Für die Musikerinnen und Musiker des Goethe waren die Weihnachtskonzerte dieses Jahr in mehrfacher Hinsicht eine doppelte Freude. Zunächst durften sie drei Tage auf Probenfahrt zur Burg Wernfels fahren. Hier kam natürlich auch neben intensiver Probenarbeit das soziale nicht zu kurz. Die zusammengewachsene Gemeinschaft blieb auch zurück in der Heimat am Ball und übte bis zu den Konzerten fleißig weiter. Und dann kamen die Konzerte. Am Mittwoch und Donnerstag durften die Musikerinnen und Musiker dann zeigen, was sie sich so hart erarbeitet hatten. Beide Konzerte waren voll bis auf den letzten Platz und auch das Publikum freute sich, endlich wieder ein GoeGy-Weihnachtskonzert zu hören.

 Konzert_01.jpeg

Den feierlich besinnliche Anfang machten die Blechbläser von GoeGy Brass, die den Bayerischen Abendsegen aus der Ferne erklingen ließen. Auch Schulleiter Bernhard Rothauscher empfing die Zuhörer mit großer Freude über das erste Konzert seit drei Jahren. 

Die Bläserklassen zeigten dann auf der Bühne, wie schnell man am Goethe-Gymnasium ein Blasinstrument lernen kann. Die von Uli Ruckdäschel geführte Kooperation mit der städtischen Sing- und Musikschule trägt nun schon im 7. Jahr feine musikalische Früchte. Der Majestic March erklang dabei von beiden Bläserklassen zusammen und erfüllte die Aula mit vollem Klang. Eine Besonderheit in diesem Jahr war die Uraufführung des Stücks Es kommt der Tag, das Nikolai Malkmus, selbst Klarinettist in der Bläserklasse, komponiert hat. Eine herausragende Leistung von Nikolai und auch eine Herausforderung für die Musiker!

Der kleine Chor unter Annemarie Porkert verzauberte die Zuhörer mit Zuhause von Max Giesinger, um sie dann mit For the longest time zum Mitsummen und Wippen zu bringen. Es war schnell klar, warum diese Musiker erst im Herbst vom Staatsministerium ausgezeichnet wurden.

Dass Daniel Reisinger nicht nur hervorragend Big Bands leiten kann, sondern auch für sie arrangieren kann, zeigte die Junior Big Band mit ihren Stücken Weihnacht, wie bist du schön und This little light of mine. Die jungen Musiker der 5.-8. Klasse sind schon im Jazz angekommen und ließen die Begeisterung für diese Musik spüren.

Eine Neuheit auf dem Goethe Weihnachtskonzert war die Band der 10f. Die sieben Schüler (Vincent Ehbauer, Lukas Seitz, Benjamin Wolf, Hendrick Bruckmann, Lucia Vasold, Nikolaus Endemann und Julian Berghammer)) haben sich im Sommer zusammengetan, um gemeinsam Lieder zu covern. Hier zeigten sie, dass sie auch für Weihnachten bereit sind!

Der Boden war damit bereitet für die große Big Band: von fetzigem Santa Clause is coming to Town über träumerisches The First Noel bis hin zu begeisterndem All I want for Christmas zeigten die erfahrenen Musiker unter der Leitung von Daniel Reisinger, was in ihnen steckt.

You’re the voice ist genau der richtige Titel für die feine Stimmgewalt des großen Chors. Vor allem die feinen Töne ließen die 40 Sängerinnen und Sänger in O du stille Zeit erklingen. Dass die Stücke von Theresa Frischholz passgenau auf das Ensemble arrangiert wurden, konnte man sofort hören.

Auch das Orchester unter Ferdinand Baer zeigte mit Telemanns La Majesté sein großes Können. Beim folgenden Pie Jesu überzeugte vor allem Valerie Gutdeutsch mit ihrem wunderbaren Flötensolo. Als Konzerthöhepunkt traten die Chöre und das Orchester gemeinsam für Cerf-volant von B. Coulais auf die Bühne. Noch gewaltiger wurde dann aber die Tochter Zion, bei der alle zweihundert Musikerinnen und Musiker des Konzertes gemeinsam auf der Bühne standen.Konzert_02.jpg

Wir legen wieder los:

Klassenaktionen fürs Kinderdorf AMECC

in Guarabira, Brasilien

                                                                                               

Liebe Schulfamilie,

Kinderdorf ausflug ans Meerseit über 10 Jahren gelingt es uns am Goegy, genügend Geld zu sammeln, um den Kindern und Jugendlichen von AMECC ganzjährig das Frühstück zu finanzieren. Zum Kinderdorf gehören auch Kindergarten, Grundschule und Jugendwohngruppen.

 

Sehr viele Menschen am Goegy tragen dazu bei, dass die Unterstützung funktioniert: durch Klassenaktionen, Benefizessen mit brasilianischem Menü unserer Köche, Adventsmarkt der SMV, Sponsorenlauf, Schulfest… und Einzelspenden, auch von ehemaligen GoetheanerInnen aus Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft.

Die altbekannte „Adventsaktion“, wo sich viele Klassen mit dem Kinderdorf beschäftigen, haben wir heuer erstmals auf die Fastenzeit verlegt. Die Solidarität mit Guarabira passt gut in diese Vorbereitungswochen auf Ostern: das große Fest des Lebens in all seiner Fülle.

Wir freuen uns auf Ihre/eure Anteilnahme, das fastenzeitliche Teilen von Zeit, Aufmerksamkeit, Ressourcen mit benachteiligten jungen BrasilianerInnen, alle Ideen, Projekte und jede Unterstützung!

Weiterführende Infos und Fotostrecken aus dem Kinderdorf finden sich hier: https://www.kinderdorf-guarabira.de/kinderdorf-news/

 

Herzliche Grüße und alles Gute für den Weg auf Ostern hin

von der Fachschaft Reli am Goethe-Gymnasium

 The voice of Goegy erzielt hervorragenden Erfolg beim Chortreffen in München

Ehrung

The voice of Goegy (der kleine Chor des Goethe Gymnasiums) durfte am 11.11.22 am bayerischen Chortreffen teilnehmen. Die 41 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von StRin Annemarie Porkert überzeugten die Jury mit ihren musikalischen Fähigkeiten und ihrer Bühnenperformance.

Begleitet von Frau Frischholz (Piano) und Johannes Plötz (Cajon) begeisterte der Chor mit den Titeln ‚Believer‘ und ‚C’est la vie‘ das Münchner Publikum und sicherte sich die beste Bewertungen „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen", die unter allen teilnehmenden Chören nur viermal vergeben wurde!

Chor

Urkunde

Deutsch-Französische Freundschaft

02 Flyer Einladung

 

Programm als pdf

 

 

 

 

Goethe-Gymnasium: Benefizessen – ganz international

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand am Freitag, den 23. September 2022, um 18:00 in der Mensa der Schule wieder das Benefizessen des Goethe-Gymnasiums zugunsten des Kinderdorfs AMECC in Guarabira im Nordosten Brasiliens statt.

Diese Veranstaltung gab es in diesem Jahr zum zehnten Mal und sie hatte eine außergewöhnliche, internationale Ausrichtung:

Padre Geraldo, der Gründer des Kinderdorfs AMECC („Associação Menores Com Cristo“, was „die Gemeinschaft der Kleinen mit Christus“ heißt), war aus Brasilien zu Besuch in Deutschland.

Die musikalische Umrahmung des Abends durch die Schülerin Juliane fand Unterstützung durch Deniz, der erst vor Kurzem aus der Ukraine geflohen war.

Und die fleißigen Helfer des Abends, Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums, konnten auf die Erfahrungen zweier ehemaliger Schüler, Mukhlis und Khan Ali aus Afghanistan, zurückgreifen, die damals vor der Coronapause im Schuljahr ihres Abiturs eifrig mitgeholfen hatten.

Benefiz Afghanistan Kop

 Benefiz Alle Helfer

Die zahlreichen Gäste wurden in einer stilvollen Atmosphäre von den Schülerinnen und Schülern bedient, die an diesem Tag sofort nach der Schule fleißig die Mensa in einen wunderbaren Speisesaal verzauberten: Das Besteck wurde poliert, die Tische wurden gedeckt und mit Blumen, Efeu und Kerzen geschmückt. Den ganzen Abend waren die eifrigen Schüler auf den Beinen und versorgten die vielen Gäste mit köstlichen Speisen und Getränken. Nachdem der letzte Gast glücklich und zufrieden die Schule verlassen hatte, war für die Schüler der lange Tag noch nicht zu Ende. Sie halfen nicht minder fleißig beim Abbauen und Zusammenräumen.

 

In der vollen Mensa des Goethe-Gymnasiums wurden die Besucher natürlich nicht nur aus erster Hand mit all den Informationen über das Kinderdorf und das Engagement in Regensburg informiert, sondern sie wurden auch mit einem aufwändigen 5-Gänge-Menü verwöhnt:

            Süßkartoffelcurry-Suppe

Rohkostsalat mit Crostini-Streifen

Lachsforelle auf Limetten-Mojo mit Macaire-Kartoffeln

vegetarische Alternative: Paprikanockerl auf Limetten-Mojo mit Macaire-Kartoffeln

Ragout vom Hirsch und Wildschwein mit Orange, Chili, Paprika, Polenta

vegetarische Alternative: Aubergine mit Feta gefüllt, Buttertomaten, Polenta

Schokokuchen, Cassissorbet und Nougatmousse

Das Benefizessen erfreut sich auch nach einer dreijährigen Pause großer Beliebtheit: Dank der Schulköche Stefan Kusch und Markus Barth war es ein wunderschöner kulinarischer Abend und ein sehr großer Erfolg, auch in finanzieller Hinsicht, für das Kinderdorf: Es kamen knapp 3000 Euro zusammen.

Benefiz Köche 3

Zum Abschluss sei allen Gästen für ihre Großzügigkeit, den Schülern des Goethe-Gymnasiums für die Organisation und Durchführung und nicht zuletzt den beiden Köchen der Schule für die Zubereitung des traumhaften Menüs gedankt!!